In Deutschland gehört das Parkett nach wie vor zu den beliebtesten Bodenbelägen. Dies hat sicher den Grund, dass es edel wirkt und zugleich sehr langlebig ist. Da es kostenintensiver ist als Teppichboden oder Laminat, sollte es auch demensprechend gepflegt werden.
Vorteile des Parketts
Parkett sieht nicht nur edel aus, Sie können es auch mit jedem anderen Material sehr gut kombinieren. Es wird in unendlich vielen Variationen angeboten. Parkett ist langlebig, umweltfreundlich und belastbar. Es ist der einzige Bodenbelag, der jederzeit wieder in Form gebracht werden kann, auch bei großer Beanspruchung. Verschlissene und beschädigte Flächen können wieder hergestellt werden. Sie sollten beim Kauf darauf achten, dass das Parkett dick genug ist. Beim Schleifen von Parket werden etwa 0,5 Millimeter vom Holz abgetragen. Je dicker das Holz, desto öfter kann es bearbeitet werden. Sie müssen beschädigte Stellen also nicht austauschen.
Nicht bei jedem Kratzer muss gleich geschliffen werden
Sie müssen nicht gleich bei jedem kleinen Schönheitsfehler zur Schleifmaschine greifen. Beispielsweise lassen sich oberflächliche Kratzer oder kleine Dellen mit etwas Möbelpolitur behandeln. Dazu polieren Sie mit dem Mittel und einem weichen Tuch über die Dellen oder Kratzer. Sie sollten darauf achten, dass die Politur keine Mineralöl-Derivate oder Silikonöle enthält. Diese Stoffe dringen in das Parket ein und lassen sich nicht wieder entfernen.
Nicht jede kleine Unebenheit muss beim Parket behandelt werden. Kleine Schönheitsfehler können auf dem Parkett wie eine schicke Patina wirken. Sie verleiht dem Raum eine schöne Natürlichkeit und einen ganz besonderen Charakter. Holzmaserungen die auffallen oder sogar Astlöcher waren vor wenigen Jahren noch als Fehler in der Fertigung angesehen. Diese wären zu dem Zeitpunkt unverkäufliches Material. Heute stehen diese für naturbelassen und ein individuelles Design.
Die Ausbesserung von Schönheitsfehler im Parkett
Sollten Sie dennoch auf ein makelloses Parkett Wert legen, können Sie es mit der richtigen Pflege in den Ursprungszustand zurückversetzen. Zu vergleichen ist ein Parkettboden mit der Haut des Menschen. Auch am Parkettboden geht die Zeit nicht spurlos vorbei und er wird reifer. Verschleißerscheinungen lassen sich jedoch wieder ausbessern, wenn Sie es wünschen. Dazu schleifen sie die bau-und werkseitige Lackoberflache an und versiegeln diese mit einem neuen Lack. Hierbei entfernen Sie nur Bruchteile eines Millimeters von der Holzschicht. Der Lack versiegelt den Parkettboden dauerhaft. Somit ist dieser vor Abrieb und Feuchtigkeit geschützt.
Sollten sie einen geölten Parkettboden besitzen, können sie stark verschlissene Stellen optimal ausbessern. Durch einfaches Nachölen können Sie die Oberflache einfach und schnell wieder herstellen. Das Ölen verhindert das Eindringen von Flüssigkeit in die Oberfläche und bildet einen kleinen Film, ähnlich wie beim Versiegeln.